Ausgabe September 2007

Neoliberaler Islamismus à la Erdogan

Mitte der 90er Jahre fand in Berlin, im „Haus der Kulturen der Welt“, eine prominent besetzte Türkei-Veranstaltung statt. 1994 hatte es am Bosporus Kommunalwahlen gegeben, und die islamistische Wohlfahrtspartei hatte neben einer Reihe von anatolischen Städten auch in den beiden wichtigsten Metropolen, in der Hauptstadt Ankara und in Istanbul, einen großen Sieg errungen. Das bedeutete, dass dort künftig islamistische Ober- und Stadtteilbürgermeister regieren würden.

Die meistdiskutierten Punkte der Konferenz lauteten deshalb: Wer wählt die Islamisten? Und, vor allem, was werden diese jetzt machen? Wollen sie die Türkei in einen zweiten Iran verwandeln?

Auf dem Podium saß unter anderem der Dichter Ismet Özel. Früher ein Linker, war der von der Literaturkritik hoch geschätzte Poet inzwischen zu den Islamisten übergelaufen. Er hielt eine scha-denfrohe Rede, in der er das islamistische Gedankengut offensiv verteidigte. Zum Schluss sagte er den denkwürdigen Satz: „In der Türkei gibt es heute zwei Lebensweisen. Wir werden sie auf eine reduzieren.“

Heute, gut zehn Jahre später, gibt es keinen Zweifel mehr: Das und nichts anderes ist das Programm der türkischen Islamisten.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Von der Ampel zu Merz: Das Ende der Solidarität

von Christoph Butterwegge

Die Ampelregierung ist Geschichte. Doch was hat die – in der Öffentlichkeit einst als „Fortschrittskoalition“ titulierte – Regierung den Menschen hierzulande tatsächlich gebracht? Ähnlich wie Rot-Grün kurz nach der Jahrtausendwende ermöglichte Rot-Grün-Gelb zumindest in begrenztem Maße gesellschaftspolitischen Fortschritt.

Trumponomics: Das Ende des Neoliberalismus?

von Marc Buggeln

Wirtschaftspolitisch schien sich in den ersten Wochen seiner Präsidentschaft alles um Zölle zu drehen: Donald Trump, der im Wahlkampf immer wieder seine „Liebe“ für dieses Instrument bekundet hatte, erließ gleich eine Reihe davon und drohte weitere an. Wofür wird Trumps zweite Amtszeit ökonomisch stehen?

Fossile Kontinuität oder grüner Kapitalismus: Die Widersprüche der CDU

von Lennart Laberenz

Der Astrophysiker Harald Lesch hat vor einiger Zeit einen schönen Satz gesagt: Man dürfe nicht denken, nur weil man sich etwas denken könne, passiere das auch. Damit zog er einen Schlussstrich unter die Kernfusion, kleine modulare Reaktoren, überhaupt das Zukunftsversprechen des Atoms. Aber es gibt ja noch die CDU/CSU.