Ausgabe September 2007

Neoliberaler Islamismus à la Erdogan

Mitte der 90er Jahre fand in Berlin, im „Haus der Kulturen der Welt“, eine prominent besetzte Türkei-Veranstaltung statt. 1994 hatte es am Bosporus Kommunalwahlen gegeben, und die islamistische Wohlfahrtspartei hatte neben einer Reihe von anatolischen Städten auch in den beiden wichtigsten Metropolen, in der Hauptstadt Ankara und in Istanbul, einen großen Sieg errungen. Das bedeutete, dass dort künftig islamistische Ober- und Stadtteilbürgermeister regieren würden.

Die meistdiskutierten Punkte der Konferenz lauteten deshalb: Wer wählt die Islamisten? Und, vor allem, was werden diese jetzt machen? Wollen sie die Türkei in einen zweiten Iran verwandeln?

Auf dem Podium saß unter anderem der Dichter Ismet Özel. Früher ein Linker, war der von der Literaturkritik hoch geschätzte Poet inzwischen zu den Islamisten übergelaufen. Er hielt eine scha-denfrohe Rede, in der er das islamistische Gedankengut offensiv verteidigte. Zum Schluss sagte er den denkwürdigen Satz: „In der Türkei gibt es heute zwei Lebensweisen. Wir werden sie auf eine reduzieren.“

Heute, gut zehn Jahre später, gibt es keinen Zweifel mehr: Das und nichts anderes ist das Programm der türkischen Islamisten.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema