Ausgabe Mai 2008

Schlafen mit offenem Auge

60 Jahre Israel

Für gewöhnlich schlafe ich gut. In unserer ruhigen Vorstadtstraße am Stadtrand von Jerusalem, wo die Lichter von Ramot und Beit Iqsa sich argwöhnisch beäugen, durchbricht nur gelegentlich der Lärm zwischen den Mülltonnen umherjagender Hunde das Schweigen der Nacht. Wenn ich aber einmal nicht schlafen kann, vor allem nach einem Tag voller schlimmer Nachrichten – und solche Tage sind in Israel nicht selten –, komme ich nicht umhin, mich zu fragen, wohin wir uns bewegen.

In seinem Essay „Verratene Vermächtnisse” von 1994 schrieb Milan Kundera: „Kleine Völker. Der Begriff ist nicht quantitativ gemeint, er verweist auf einen Zustand, ein Schicksal. Kleine Völker haben nicht jenes beglückende Gefühl einer ewigen Vergangenheit und Zukunft. Zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrer Geschichte sind sie alle durch die Vorzimmer des Todes gegangen, in fortwährender Konfrontation mit der überheblichen Ignoranz der Mächtigen erscheint ihnen ihre Existenz ständig bedroht oder mit einem Fragezeichen versehen, das über ihr schwebt. Denn es geht um ihre Existenz.“ Oder, um es mit anderen Worten zu sagen: Ein kleines Volk zu sein bedeutet, mitten in der Nacht in der Ungewissheit aufzuwachen, ob man am Morgen noch da sein wird.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema