Ausgabe Oktober 2010

Der Amoklauf der Erika Steinbach

Der Bund der Vertriebenen und seine Vergangenheit

Sie hat es tatsächlich fertiggebracht. 2003 bekannte der Schriftsteller Ralph Giordano, er habe sich in „persönlichen Begegnungen mit Frau Steinbach davon überzeugt, dass sich tatsächlich etwas im Vertriebenenverband geändert” hätte. Er unterstützte das von ihr betriebene Zentrum gegen Vertreibungen. Auch der Zentralrat der Juden in Deutschland und Historiker aus Tschechien und Polen machten mit bei der daraus entstandenen Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“. Doch sie alle verließen jetzt fluchtartig Erika Steinbachs Versöhnungstribunal. Und Ralph Giordano warnte Bayerns Regierungschef Horst Seehofer ebenso rechtzeitig wie vergebens vor seinem Auftritt auf dem sogenannten Tag der Heimat: „Was wird nun diesmal, Herr Ministerpräsident? Wieder das Bekenntnis zu der instabilen These ‚Wir verzichten auf Rache und Vergeltung‘, die suggeriert, man habe etwas unterlassen, was einem eigentlich zugestanden hätte?”

Doch Seehofer bekannte sich unter dem Jubel der angetretenen Vertriebenen zu seiner Unionsfreundin. Denn Erika Steinbach ist noch immer die unbestrittene Führerin aller Vertriebenen, Anführerin aller, die noch ein Zweidritteljahrhundert danach ihr Vertriebenensein leben.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.