Ausgabe August 2011

Russlands zweite Modernisierung

Heute, 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion, haben sich zum Glück jene Katastrophenszenarien nicht bewahrheitet, die nicht ohne Grund Anfang der 90er Jahre en vogue waren: Russland ist nicht in eine Weimarer Situation hineingeschlittert, die manche klugen Beobachter schon hatten kommen sehen, Russland ist vielmehr dank der steigenden Weltmarktpreise für Energie ein reiches, ja ein superreiches Land geworden, das neben China die größten Währungsreserven anhäufen konnte.

Dieser Reichtum, der sich fast automatisch aus der Naturalrente ergab, und der nur zum Teil selbst erarbeitet war, hat jedoch zusehends seine modernisierungsfeindliche Seite zu erkennen gegeben. Ein Land, das über solche Einkommen verfügt, muss sich keine Gedanken machen über andere Formen der Leistungssteigerung, der Erhöhung der Produktivität und der Effizienz.

Dieses Problem ist, wie man aus einem Erlass Peters des Großen herauslesen kann, nicht ganz neu: „Unser russisches Land ist vor vielen andern Ländern durch den Reichtum und die Mannigfaltigkeit von Metallen und Mineralien ausgezeichnet. Man hat bisher dergleichen Stoffen nicht eifrig genug nachgeforscht, insbesondere hat man das Gefundene nicht genug zu verwerten verstanden, und so ist der Vorteil, welchen wir und unsere Untertanen davon hätten haben können, nicht genugsam ins Auge gefasst worden.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.