Ausgabe Februar 2011

Wettbeweb der Katastrophen

Die psychologische Mauer zwischen Israelis und Palästinensern

Bei der Verleihung des Siegfried-Unseld-Preises in Berlin im September 2010 sagte der israelische Preisträger, Amos Oz: „Würden Sie Sari Nusseibeh und mich in den Vorraum dieser Halle setzen, wären wir in der Lage, innerhalb weniger Stunden die Rahmenbedingungen für eine Friedensvereinbarung zwischen Israel und Palästina zu entwerfen. Wir beide glauben an historische Kompromisse und an Koexistenz, und wir beide sind überzeugt, dass wir nicht zulassen dürfen, dass die Leiden der Vergangenheit die Versprechen der Zukunft erdrosseln.“[1] Und sein palästinensischer Mitpreisträger Nusseibeh beschwor, wenn auch wesentlich gedämpfter, „den Zauber in uns“, der den verfahrenen Friedensprozess doch noch voranbringen werde.

Von „zauberhaften” Kompromissen auf politischer Ebene kann jedoch keine Rede sein, im Gegenteil: Die erneuten Nahostgespräche befinden sich bereits in der Sackgasse, ehe sie richtig begonnen haben. Da die israelische Regierung im Westjordanland weiter jüdische Siedlungen baut, sieht die Palästinensische Autonomiebehörde wenig Grund zu verhandeln. Von Vertrauen keine Spur – dabei ist dies die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Dialog.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.