Ausgabe Mai 2011

Liberale Blutspur

Was hat sie für Prügel einstecken müssen, die arme Gesine Lötzsch, noch, neben dem irrlichternden Klaus Ernst, Vorsitzende der im Westen stagnierenden Partei „Die Linke“. Prügel dafür, dass sie über die Dialektik von Weg und Ziel auf dem Weg zum Kommunismus räsonierte. Sofort, und keineswegs zu Unrecht, wurde ihr sogar aus der eigenen Partei vorgehalten, unbedacht über Stalin und den Gulag, über Mauer und Stacheldraht hinweggegangen zu sein.

Doch was der einen recht ist, muss dem anderen billig sein. Ulrike Ackermann, Professorin für „Freiheitsforschung“ – nicht, wie die „Süddeutsche Zeitung“ fälschlich schrieb, an der renommierten Universität Heidelberg, sondern an einer vom Diakonischen Werk getragenen, privaten Fachhochschule –, hat es ausgeplaudert: Als sie den derzeit ob seiner Intellektualität so gepriesenen FDP-Generalsekretär Christian Lindner in seinem Büro besuchte, sah sie zwei Bilder an den Wänden seines Büros hängen: Eines des großen Sir Ralf Dahrendorf, der einst mit Rudi Dutschke diskutiert hatte, und eines von Friedrich August von Hayek. Von wem?

Der österreichische Ökonom (1899-1992) wurde 1931 an die London School of Economics berufen und machte sich dort als Geldtheoretiker einen Namen als Gegenspieler von Keynes.

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema