Ausgabe April 2012

Griechenland: Wahlschlacht im Schuldturm

Als im 13. Jahrhundert Marco Polo aus China nach Venedig zurückkehrte, erntete er Spott mit einer neuen Zahl, die in seiner Reisebeschreibung immer wieder auftauchte: Million. Bis dahin war man gewohnt, höchstens in Tausenden zu rechnen. Heute zählen Millionen nicht mehr. Seit Ausbruch der internationalen Finanzkrise ist nur noch von Milliardenbeträgen die Rede, vorzugsweise von dreistelligen.

Speziell jene Staaten, die die Krise besonders beutelt, werden ausschließlich als ökonomische Unsicherheitsfaktoren wahrgenommen, als Empfänger von Krediten und Adressaten von Sparappellen. Die Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger und für das politische System der Krisenländer, speziell das Funktionieren der parlamentarischen Demokratie, geraten weit weniger ins Blickfeld. Dabei sind sie schon jetzt beachtlich, ja Besorgnis erregend. „Klassische“ Parteienregierungen, die aus Wahlen hervorgehen, nehmen sukzessive ab. An ihre Stelle treten Expertokratien wie die von Mario Monti in Italien und Lukas Papadimos in Griechenland.

Wahlen im Zeichen der Wut

Griechenland als das durch die Schuldenkrise am härtesten getroffene Land bietet auch das beste Beispiel dafür, wie gravierend sich die politische Szenerie seit Beginn der Krise verändert hat, ohne dass dies im Ausland richtig wahrgenommen wird.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.