Ausgabe April 2013

Enthüllung und Legende: Kofi Annan

Bild: DVA

Zu Beginn der 1990er Jahre, ja selbst als er 1993 zum Chef der Abteilung für „Peacekeeping Operations“ ernannt wurde, wäre wohl niemand auf die Idee gekommen, dass der unscheinbare Kofi Annan 1996 zum Chef der Vereinten Nationen aufsteigen würde. Tatsächlich kann Annans rasanter Aufstieg nur vor dem Hintergrund amerikanischer Machtausübung verstanden werden. Sein Vorgänger im Amt, Boutros Boutros-Ghali, schien der Clinton-Regierung zu unabhängig, und so beschloss man kurzerhand, seine Wiederwahl per Veto im Sicherheitsrat zu blockieren. Annan hatte es unterdessen geschickt verstanden, mit der damaligen amerikanischen UN-Botschafterin Madeleine Albright eine hervorragende Arbeitsbeziehung aufzubauen. Und den widerspenstigen Franzosen fehlte letztendlich eine glaubwürdige Alternative zu Annan. Der Rest ist UN-Geschichte.

Soeben ist die Autobiographie Annans erschienen. Der englische Titel des Buches, „Interventions“, soll offenbar das Leitmotiv seiner Amtszeit wiedergeben. Als Befürworter einer aktiven Weltorganisation propagierte Annan das Prinzip des multilateralen Eingreifens, zum Schutz der Menschenrechte oder der Aids-Bekämpfung. Annan spricht von einem moralischen und strategischen Imperativ und begrüßt auch den während seiner Amtszeit geprägten und zu Recht umstrittenen Begriff der „Responsibility to Protect“ (R2P).

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema