Ausgabe Dezember 2013

Der »Fall Eschenburg«: Die Bankrotterklärung der Politikwissenschaft

Am 26. Oktober hat der politologische Fachverband Deutschlands, die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), entschieden, ihren 2003 erstmalig und danach im Drei-Jahres-Abstand vergebenen Preis für ein politikwissenschaftliches Lebenswerk nicht mehr zu verleihen. Dieser Preis trug den Namen Theodor Eschenburgs, des viele Jahre lang prominentesten deutschen Politikwissenschaftlers, eines Gründungsvaters dieser Disziplin, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg gegen beträchtliche Widerstände in den Fächerkanon der deutschen Universitäten aufgenommen worden war.

Eschenburgs Rolle im Nationalsozialismus ist Gegenstand einer heftigen Debatte innerhalb der politikwissenschaftlichen Zunft. In der DVPW-Pressemitteilung vom 27. Oktober stellt die Verbandsvorsitzende Gabriele Abels fest: „Die bisherigen Aufdeckungen und die intensiven Debatten haben deutlich gemacht, dass es neben den belastenden auch zahlreiche entlastende Erkenntnisse gibt“. Und weiter heißt es: „Unzweifelhaft ist, dass weiterhin gravierende Wissenslücken bestehen, die es auf dem derzeitigen Stand des Wissens unmöglich machen, die Biographie Eschenburgs vor sowie nach 1945 hinreichend zu kontextualisieren, um zu einer Einschätzung zu kommen.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.