
Bild: YouTube
Mutter, bleibe standhaft, dein Sohn geht in den Dschihad“, soll der damals 21jährige Arid Uka auf dem Weg zum Frankfurter Flughafen gesummt haben, bevor er kaltblütig zwei US-Soldaten erschoss und zwei weitere schwer verletzte. Die Zeile stammt aus einem Schlachtgesang der deutschen Dschihadisten Munir und Yassin Chouka. Verbreitet wurde das Kampflied der aus Bonn stammenden Brüder und wohl berühmtesten deutschen Propagandisten des Dschihad durch ein Internetvideo der Islamischen Bewegung Usbekistan (IBU).[1] Ein weiteres dschihadistisches Video soll nach eigenem Bekunden des Attentäters Uka direkter Auslöser für die Tat gewesen sein.[2] Am Vorabend hatte er sich einen Propagandastreifen angesehen, der die angebliche Vergewaltigung einer jungen Muslimin durch US-Soldaten zeigt.[3]
Mit den jüngsten terroristischen Anschlägen in Boston ist die Debatte um die Rolle der modernen Medien im internationalen Dschihad wieder voll entbrannt. Tamerlan Zarnajew, der ältere der beiden Brüder, hatte auf seinem Rechner zahlreiche Links zu einschlägigen Seiten und Videos gespeichert. Wie auch der Fall Uka demonstriert dieser Anschlag eindeutig die Gefahren dschihadistischer Propagandaclips.[4] Diese Videos spielen heute, speziell in westlichen Staaten, bei der Radikalisierung jedes Dschihadismus-Sympathisanten eine bedeutende Rolle.