Literatur und Kritik 25 Jahre nach dem Mauerfall
Zu Lebzeiten von Goethe und Schiller stritt man in deutschen Landen ein wenig darüber, wer von beiden denn der größere Geist sei. Es gab geteilte Meinungen zwischen Nord und Süd, Ost und West. Als Goethe von dieser „Umfrage“ (oder gar einem Diskurs?) hörte, lächelte er weise: Deutschland möge doch froh sein, zwei solche Kerle zu haben. Sehr beziehungs- und lehrreich: Deutschland könnte zu jeder Zeit weit mehr machen aus den Erfahrungen seiner Teilung. Auch heute. Denn die Götter haben doch bei weitem nicht so profan und motorisch gewirtschaftet, dass sie etwa im Westen alle Heiligen, im Osten nur alle Einfalt ansiedelten.
Wenngleich: Auch im 25. Jahr nach dem Mauerfall hat der Verweis auf grobianische westdeutsche Praktiken bei der Bewertung von DDR-Leben noch immer mehr als nur historisch-anekdotische Bedeutung. Und das just im Bereich von Kunst und Literatur, wo man eigentlich einen gewissen Gediegenheitsgrad vergleichenden Denkens sollte voraussetzen können. Jüngstes Beispiel für das Gegenteil: Im September äußerte Tilman Krause in der Tageszeitung „Die Welt“ sein Missfallen über die Inszenierung des „Ring des Nibelungen“ bei den Bayreuther Festspielen, Regie: Frank Castorf.[1] Nun muss man die Arbeiten des Chefs der Berliner Volksbühne überhaupt nicht mögen.