Ausgabe November 2014

Die zementierte Teilung

Literatur und Kritik 25 Jahre nach dem Mauerfall

Zu Lebzeiten von Goethe und Schiller stritt man in deutschen Landen ein wenig darüber, wer von beiden denn der größere Geist sei. Es gab geteilte Meinungen zwischen Nord und Süd, Ost und West. Als Goethe von dieser „Umfrage“ (oder gar einem Diskurs?) hörte, lächelte er weise: Deutschland möge doch froh sein, zwei solche Kerle zu haben. Sehr beziehungs- und lehrreich: Deutschland könnte zu jeder Zeit weit mehr machen aus den Erfahrungen seiner Teilung. Auch heute. Denn die Götter haben doch bei weitem nicht so profan und motorisch gewirtschaftet, dass sie etwa im Westen alle Heiligen, im Osten nur alle Einfalt ansiedelten.

Wenngleich: Auch im 25. Jahr nach dem Mauerfall hat der Verweis auf grobianische westdeutsche Praktiken bei der Bewertung von DDR-Leben noch immer mehr als nur historisch-anekdotische Bedeutung. Und das just im Bereich von Kunst und Literatur, wo man eigentlich einen gewissen Gediegenheitsgrad vergleichenden Denkens sollte voraussetzen können. Jüngstes Beispiel für das Gegenteil: Im September äußerte Tilman Krause in der Tageszeitung „Die Welt“ sein Missfallen über die Inszenierung des „Ring des Nibelungen“ bei den Bayreuther Festspielen, Regie: Frank Castorf.[1] Nun muss man die Arbeiten des Chefs der Berliner Volksbühne überhaupt nicht mögen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.