Ausgabe April 2015

Eine »Ära der Säuberungen«: Der Völkermord an den Armeniern

Als am 16. März 1915 der deutsche Konsul Paul Schwarz auf einer Reise von Erzurum nach Istanbul im zentralanatolischen Harput eintraf,[1] hatte sich für ihn spürbar etwas im Land verändert. Am Abend machte er dem Vali Sabit Bey seine Aufwartung. Zwei Stunden dauerte die Unterredung, bevor Schwarz wieder bei seinen Gastgebern in der Missionsstation des deutschen Hülfsbunds eintraf. „Er kam ungefähr um 9 Uhr 30 abends in einem Zustand großer Erregung an“, berichtete die dänische Krankenschwester Hansina Marcher, die ihn dort empfing, „und erzählte ihnen sofort den Inhalt seines Gesprächs. Der Vali hatte erklärt, dass die Armenier in der Türkei vernichtet werden müssten und vernichtet werden würden. Ihr Reichtum und ihre Zahl hätten sich so vermehrt, dass sie eine Bedrohung für die herrschende türkische Rasse geworden seien, sagte er; dagegen gäbe es nur das Mittel der Ausrottung. Der Konsul hatte eingewandt und dargestellt, dass Verfolgung die geistigen Kräfte einer unterworfenen Rasse immer mobilisiere und daher schon aus eigennützigen Gründen die schlechteste Politik für die Herrschenden war. ‚Nun, das werden wir ja sehen‘, sagte der Vali und beendete die Unterredung.“[2] 

Seit dem Beginn des Weltkriegs hatte sich die Stimmung gegenüber den osmanischen Armeniern spürbar verschlechtert.

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.