Ausgabe April 2015

Eine »Ära der Säuberungen«: Der Völkermord an den Armeniern

Als am 16. März 1915 der deutsche Konsul Paul Schwarz auf einer Reise von Erzurum nach Istanbul im zentralanatolischen Harput eintraf,[1] hatte sich für ihn spürbar etwas im Land verändert. Am Abend machte er dem Vali Sabit Bey seine Aufwartung. Zwei Stunden dauerte die Unterredung, bevor Schwarz wieder bei seinen Gastgebern in der Missionsstation des deutschen Hülfsbunds eintraf. „Er kam ungefähr um 9 Uhr 30 abends in einem Zustand großer Erregung an“, berichtete die dänische Krankenschwester Hansina Marcher, die ihn dort empfing, „und erzählte ihnen sofort den Inhalt seines Gesprächs. Der Vali hatte erklärt, dass die Armenier in der Türkei vernichtet werden müssten und vernichtet werden würden. Ihr Reichtum und ihre Zahl hätten sich so vermehrt, dass sie eine Bedrohung für die herrschende türkische Rasse geworden seien, sagte er; dagegen gäbe es nur das Mittel der Ausrottung. Der Konsul hatte eingewandt und dargestellt, dass Verfolgung die geistigen Kräfte einer unterworfenen Rasse immer mobilisiere und daher schon aus eigennützigen Gründen die schlechteste Politik für die Herrschenden war. ‚Nun, das werden wir ja sehen‘, sagte der Vali und beendete die Unterredung.“[2] 

Seit dem Beginn des Weltkriegs hatte sich die Stimmung gegenüber den osmanischen Armeniern spürbar verschlechtert.

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.