Ausgabe Februar 2015

Russlands Absturz

Russland ächzt unter der Finanzkrise – der Wert des Rubels sinkt drastisch; große Unternehmen stecken in der Klemme; Familien fürchten um ihre Ersparnisse, und dem Regime sagen Kommentatoren eine ungewisse Zukunft voraus. Aber reden wir da von 2014, 2008 oder 1998? Nun, wir erleben derzeit die dritte wirtschaftliche Krisenrunde im postsowjetischen Russland. Jedes Mal schwappte die Krise von jenseits der russischen Grenzen her ins Land, und jedes Mal bedeutete sie eine erhebliche Bedrohung des Regimes, das nichtsdestotrotz die beiden ersten Runden überlebte. Wird es diesmal anders ausgehen?

1998 waren es der Niedergang der Ölpreise und die Finanzkrise in Asien, die das ausländische Kapital aus Russland flüchten ließen, woraufhin das Land seine hohen Auslandsschulden nicht mehr bedienen konnte und die großen Banken zahlungsunfähig wurden. Ein geschwächter Präsident Jelzin sah sich gezwungen, mit Jewgenij Primakow einen Widersacher zum Ministerpräsidenten zu ernennen, und ein Kabinett zu akzeptieren, in dem Kommunisten hochrangige Posten einnahmen. Doch acht Monate später war die Krise vorbei und Jelzin kam wieder zu Kräften, Primakow und sein Kabinett wurden sang- und klanglos gefeuert.

Zehn Jahre später ließen die Finanzkrise von 2008 und die darauffolgende Große Rezession die Nachfrage nach Russlands Exporten einbrechen.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.