Ausgabe Februar 2015

Söder ante portas

Dass die Bayern ein ganz besonderes Völkchen sind, wusste man ja schon lange. Insofern hätten die erstaunlichen Nachrichten aus dem Freistaat eigentlich nicht überraschen können. Und dennoch taten sie es. Denn kaum hatte Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer in Wildbad Kreuth bekannt gegeben, dass er zu den Landtagswahlen 2018 nicht wieder antreten würde, stand sein Nachfolger bereits fast fest. Sein Name: Markus Söder.

Bei der traditionellen Januar-Umfrage des Bayerischen Rundfunks plädierten auf die Frage, wer die CSU in die nächste Landtagswahl führen solle, nämlich nur 24 Prozent für Ilse Aigner und ganze 41 Prozent für das enfant terrible. Unter den CSU-Anhängern sogar 46 Prozent! Das ist mehr als eine Vorentscheidung, das ist ein typisch bayerischer Wahlausgang – der Durchbruch für Söder und eine enorme Pleite für den Noch-Ministerpräsidenten.

Schließlich hatte der zuvor schier alles getan, um Söder zu verhindern. Zunächst wurde die charmante Aigner aus Berlin zurück nach Bayern gelotst, um sie zu seiner potentiellen Nachfolgerin aufzubauen. Eine unter vielen wohlgemerkt, so Seehofers Rechnung, damit er stets unangefochten über den Prinz- und Prinzesslingen schweben könne. Immer getreu der alten Devise: „Teile und herrsche“.

Sie haben etwa 34% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 66% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.