Ausgabe März 2015

Die zarenlose, die schreckliche Zeit?

Über Orlando Figes‘ 1996 erschienenes Werk „Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der Russischen Revolution 1891 bis 1924“ schrieb der höchst sachkundige Eric Hobsbawm, es „wird mehr zum Verständnis der Russischen Revolution beitragen als irgendein anderes Buch, das ich kenne“. Nach weiteren groß angelegten Studien wie „Die Flüsterer“ über die Stalinzeit, in denen Figes nicht nur alte Quellen neu deutete, sondern viele neue erschloss, gibt er nun mit „Hundert Jahre Revolution“ einen überaus lesenswerten, kompakten Überblick über Russland im 20. Jahrhundert, der als luzide Vorgeschichte der heutigen Krise gelesen werden kann.

Der Autor unterteilt die 100 Jahre in drei Phasen. Er beginnt mit der Hungersnot von 1891, wobei er sich auch auf Trotzki als bedeutenden Akteur wie Chronisten beruft (im Gegensatz zu seinem britischen Landsmann Robert Service, der diesen in seiner Biographie nicht kritisch analysiert, sondern lediglich diffamiert). Nach Trotzkis Ansicht reichen objektive Umstände – etwa bedrängendes menschliches Elend – für eine revolutionäre Gärung allein nicht aus, daneben bedarf es subjektiver Faktoren, das heißt besonderer Ereignisse und des Verhaltens Einzelner, damit es zum Aufstand kommt.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.