
Bild: Papyrossa Verlag
In zwei hessischen Universitätsstädten bildeten sich nach dem Zweiten Weltkrieg Schulen heraus, die einen prägenden Einfluss auf die linke Debatte in der Bundesrepublik nehmen sollten. Neben der bekannteren Frankfurter Schule um Max Horkheimer und Theodor W. Adorno entstand eine Marburger Schule um den Politikwissenschaftler und Juristen Wolfgang Abendroth.
Lothar Peter, emeritierter Soziologieprofessor an der Universität Bremen, gelingt es auf rund 220 Seiten, die wissenschaftliche und politische Wirksamkeit der Marburger Schule über den Zeitraum der letzten 60 Jahre zu beleuchten. Indem Peter biographische Daten mit den Arbeitsschwerpunkten der wichtigsten Marburger Köpfe verbindet, beschreibt er deren Wirken auch als einen Kampf für eine andere, demokratische Entwicklung. Damit macht er zugleich die Anfeindungen, Denunziationen und Ausgrenzungsversuche nachvollziehbar, denen die Marburger vielfach ausgesetzt waren. Die Marburger Schule entwickelte sich ab 1951, nach der Berufung Wolfgang Abendroths an die dortige Philipps-Universität. Später stießen die Soziologen Heinz Maus (1960) und Werner Hofmann (1966) hinzu.