Ausgabe Dezember 2016

Deutschland, deine Lichtgestalten

Was haben wir Deutschen doch für ein Glück! Da verlieren wir in diesem Jahr nach Franz Beckenbauer, dem elenden WM-Einkäufer, tatsächlich noch die zweite Lichtgestalt, den wunderbaren Sonntagsprediger namens Gauck, aber prompt entsteht uns eine neue: „The one and only“, Frank-Walter Steinmeier, geliebt und geachtet von Millionen, wird unser neuer Bundespräsident! Deutschlands erster Diplomat, oder sollte man besser sagen: Deutschlands erster Bürokrat? Was könnte schließlich besser zu uns Deutschen passen – als jener Mann, der immer weiter nach oben fiel.

Erst Kanzleramtsminister unter Schröder, dann Außenminister unter Merkel, doch immer ganz die graue Eminenz hinter den Kulissen der Macht (Murat Kurnaz zum Schaden). Und als er sich einmal, Kurt Beck war frisch gemeuchelt, unter die normalen Leute wagte, als Kanzlerkandidat 2009, da fuhr er für seine SPD prompt mit 23 Prozent das bis heute schlechteste Ergebnis ein. Was jedoch seinem weiteren Aufstieg nicht im Wege stand: Wo jeder andere geschasst worden wäre, wurde Steinmeier mit dem Posten des SPD-Fraktionsvorsitzenden belohnt.

Nun also die finale Krönung dieser deutschen Musterbiographie: Bellevue! Nicht dass bisher eine einzige nennenswerte Steinmeier-Rede erinnerlich wäre. Und dass er mit seiner Agenda 2010 zur sozialen Befriedung des Landes beigetragen hätte, wird man auch nicht behaupten können.

Sie haben etwa 40% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 60% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Politik vor Recht: Die Aushöhlung der liberalen Demokratie

von Miguel de la Riva

Als der FPÖ-Chefideologe und heutige Parteivorsitzende Herbert Kickl im Januar 2019 in einem ORF-Interview darauf angesprochen wurde, dass seine Asylpläne an die Grenzen von EU-Recht, Menschenrechtskonvention und Rechtsstaat stoßen, antwortete der damalige österreichische Innenminister, „dass das Recht der Politik zu folgen hat und nicht die Politik dem Recht“.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.