Ausgabe Mai 2016

Die Empathie der Nachgeborenen

Wie man die »Last der Vergangenheit« abstreift

Sieben Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind die Deutschen, die das „Dritte Reich“ getragen haben, und mehr noch jene, bei denen die Verantwortung für sein Zustandekommen lag, aus der Gesellschaft der Bundesrepublik längst verschwunden. Nun aber geht auch der Abschied von den Jungen der Hitlerzeit seinem Ende entgegen; mithin von jener Generation, die sich der weltanschaulichen Indoktrination, dem täglich erlebten Rassismus und dem politischen Fanatismus am wenigsten leicht entziehen konnte, obwohl es auch das gegeben hat. Heißt das, die Nachgeschichte des Nationalsozialismus ist jetzt vorbei?

Als vierte der „Fünf Möglichkeiten, die Geschichte der Bundesrepublik zu erzählen“, benannte Axel Schildt zu deren 50. Geburtstag die Geschichte ihrer Belastung.[1] Gemeint war damit nicht etwa die in den späten 1990er Jahren vieldiskutierte Belastung des Sozialstaats im Zeichen des demographischen Wandels und gemeint waren auch nicht die enormen finanziellen Lasten des ein knappes Jahrzehnt zuvor möglich gewordenen Beitritts der sich auflösenden DDR zur Bundesrepublik. Mit deutscher „Belastungsgeschichte“ gemeint war vielmehr die Last der Vergangenheit.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.