Ausgabe August 2017

Menschenrecht vor Staatsgewalt

Ernst Bloch als Kritiker der Oktoberrevolution

Bild: Ernst Bloch (Bundesarchiv, Bild 183-35545-0009 / CC-BY-SA 3.0, cropped)

Die russische Revolution von 1917 und ihre Wirkungsgeschichte haben das Werk und die politische Philosophie von Ernst Bloch (8. Juli 1885 bis 4. August 1977) nachhaltig beeinflusst. Mitte der 1930er Jahre äußerte sich Bloch im Prager Exil mit mehreren Artikeln zu den zwei Moskauer Prozessen von 1936 und 1937.[1] Diese in der „Neuen Weltbühne“ veröffentlichten Texte – die später in einer teilweise unvollständigen bzw. veränderten Edition bei Suhrkamp erschienen – haben in den 1970er Jahren zu heftigen Diskussionen geführt. Bis in jüngste Zeit wird Bloch wegen dieser Artikel immer wieder in die Nähe des Stalinismus gerückt.[2]

Auch wenn diese Texte ohne Zweifel Äußerungen enthalten, die nicht zu entschuldigen sind, so können sie nur zeitbedingt verstanden werden. Denn Ernst Bloch war einer der Ersten, der die Gefahr des Faschismus frühzeitig erkannte und analysierte.[3] Diese Gefahr hat ihn – trotz seiner scharfen Kritik an Theorie und Praxis der kommunistischen Parteien – näher an die Seite des Parteikommunismus gerückt, ohne den ein Volksfrontbündnis gegen die Nazis nicht denkbar gewesen wäre. Blochs Äußerungen sind daher stets im Kontext des Vormarsches des Faschismus in Europa zu sehen.[4] Welche Macht würde dem Faschismus noch Einhalt gebieten können? Das war die bange große Frage im Exil.

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.