Ausgabe Juli 2019

Crazy Britannia

Da sage noch einer, die Briten wären nicht konsequent! Eben noch musste sich Boris Johnson vor Gericht verantworten, weil er – wider besseres Wissen – während der Brexit-Kampagne behauptet hatte, Woche für Woche gingen 350 Mio. Pfund netto an die EU, die man direkt in das Gesundheitssystem stecken könne, womit er Hunderttausende seiner Mitbürger in Austrittspanik versetzte. Doch kaum hatte ihn der High Court freigesprochen – schließlich war es laut Johnsons Anwälten gar keine Tatsachenbehauptung, sondern „nur eine politische Forderung“ gewesen –, kandidierte das enfant terrible der Tories umgehend für das Amt des Vorsitzenden – ohne jeden Anflug von Reue.

Hätte er sich doch ein Beispiel an seinem ehrwürdigen Mitstreiter Nigel Farage genommen: Der UKIP-Gründer distanzierte sich direkt nach dem Brexit von seinem 350-Millionen-Pfund-Schwindel – und gleich auch noch von seiner Partei, um sich mit breitem Grinsen und „Mission accomplished“ vom Acker zu machen. Doch wer glaubt, dass die Briten die Lügen ihrer Brexiteers mit gesundem Volkszorn quittieren, hat sich geirrt. Nein, der typische Englishman ist ein echter Sportsmann, ein fairer Verlierer und alles andere als nachtragend. Und so avancierte Farages neue „Brexit-Partei“ bei der EU-Wahl mit fast einem Drittel der Stimmen und 28 von 73 britischen Mandaten zur mit Abstand stärksten Partei.

Noch besser hat es nun der zweite Erzganove getroffen: Nach den Ausscheidungskämpfen zum Parteivorsitz, die fast im Dschungelcamp-Modus stattfanden (jeden zweiten Tag fliegt einer raus), hat Johnson, der bei der Parteibasis beliebte Exzentriker und Brexit-Hardliner, nun die Stichwahl der 160 000 Parteimitglieder gewonnen – was ihn direkt zum Nachfolger von Theresa May auf dem Posten des Premierministers macht.

Mit dem Einzug in 10 Downing Street ist der von Ehrgeiz getriebene Johnson endlich am Ziel seiner Träume angelangt – und sein Plan doch noch aufgegangen. Schließlich hatte er sich 2016 nur deshalb für den Brexit und die folgende Lügenkampagne entschieden, um seinen Erzrivalen David Cameron zu schwächen. Allerdings hatte er dabei selbst die Rechnung ohne den Wirt – sprich: die derart verhetzte Bevölkerung – gemacht. Ein Sieg stand eigentlich gar nicht auf seiner Rechnung; ihm hätte eine knappe Niederlage als Achtungserfolg gereicht, um alsbald einem so geschwächten Cameron den Job abzunehmen. Doch der Zocker hatte sich verzockt, es kam bekanntlich anders.

So aber bekommt der Irrsinn der vergangenen drei Jahre jetzt ja vielleicht doch noch einen tieferen Sinn. Denn nun muss endlich derjenige die Verantwortung übernehmen, der den Briten den ganzen Schlamassel eingebrockt hat.

Das Fatale dabei: Auch diesmal werden den „Spieleinsatz“ – sprich: den Brexit – wie so oft andere bezahlen müssen, nämlich die sozial Schwachen. Johnsons potente Mitstreiter, etwa den erzkonservativen Multimillionär Jacob Rees-Mogg, wird das alles wenig tangieren. Im Gegenteil:

Bereits Johnsons erste Forderung lautete Steuererleichterungen für Wohlhabende.
Einen dagegen wird ein zukünftiger Premier Johnson besonders freuen: Donald Trump. Der US-Präsident hat sich längst für ihn ausgesprochen, nachdem er seinen Lieblingsbriten namens Farage direkt nach seinem Wahlsieg empfangen hatte. Mit Boris Johnson – „Ich sei, gewährt mir die Bitte, in eurem Bunde der Dritte!“ – wäre die neue Dreier-Bande komplett. Dann hieße es endgültig: „Willkommen im Club der Volksverführer!“

Dies die leicht aktualisierte Fassung des Textes der gedruckten Ausgabe (Stand: 23. Juli 2019).

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.