Ausgabe November 2019

Stachel im Fleisch

Die Habermas-Rezeption in der DDR

Bei der Untersuchung der Rezeption von westdeutschen Autorinnen und Autoren in der DDR muss man grundsätzlich zwischen den offiziell gedruckten Stellungnahmen und der mündlichen Überlieferung stattgefundener Diskussionen unterscheiden. Was in der DDR gedruckt wurde, unterlag vorher einer Überprüfung durch die Leiter der wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlage, die wiederum den entsprechenden Gremien der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) politisch unterstanden. Es gab eine Zensur, die zu Selbstzensur führen konnte. Die mündlichen Diskussionen waren freier als die schriftlichen, wenn sie unter Fachleuten in einem Institut stattfanden, und nochmals umso offener, wenn sie informell bei privaten Treffen erfolgten, obwohl man auch da im Ausnahmefall mit Berichten an den Nachrichtendienst der Staatssicherheit zu rechnen hatte.[1]

Dieses Gefälle von offiziell gedruckten Stellungnahmen über mündliche Fachdiskussionen bis zu informell privaten Einschätzungen trifft insbesondere auf die Bücher von Jürgen Habermas zu. Sie wurden gerne und oft zustimmend gelesen und informell weiterempfohlen, weil sie direkt dabei halfen, das grundsätzliche Strukturdefizit an Öffentlichkeit und an Demokratie in der DDR auf kritische Weise aufzudecken, und weil sie konsequent für eine Weiterentwicklung des Marxschen Denkeinsatzes eintraten.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.