Ausgabe Dezember 2020

Christen, hört die Signale!

18. November 2020 : Papst Franziskus während der wöchentlichen Generalaudienz im Apostolischen Palast, im Vatikan

Bild: imago images / Independent Photo Agency Int.

Nichts an Weihnachten ist so heilig wie das Weihnachtsgeschäft. Zumindest jenen Politikern und Ökonomen, die zuhauf vor der Horrorvision des Dezember-Lockdowns erstarren. Sie warnen, die umsatzstärkste Zeit des Jahres dürfe nicht dem Gesundheitsschutz geopfert werden. Dass aber längst eine Gefahr im Verzug ist, gegen die weder Onlinehandel noch Impfungen helfen, haben sie dagegen noch gar nicht bemerkt.

Denn den Apologeten des Kaufrauschs stellt sich ein viel mächtigerer Gegner als das Corona-Virus entgegen: Das Oberhaupt der weltgrößten Institution erhebt seine Stimme. In seiner Enzyklika „Fratelli Tutti“ wünscht Papst Franziskus tatsächlich den Kapitalismus zur Hölle und geißelt die Ideologie des Immer-Mehr. Offen feindet er die Marktwirtschaft und das Dogma des konsumgetriebenen Wachstums an.

Selbst engsten Vertrauten gelingt es nicht, diesen offenbar zu allem entschlossenen Mann einzuhegen. Nicht einmal eine gezähmte Variante des Kapitalismus ist mit ihm zu machen: Berater, die ihm die „soziale Marktwirtschaft“ aufschwatzen und in die jüngste Enzyklika hinüberretten wollten, ließ der Pontifex eiskalt abblitzen. Wer meine, „dass es nur um ein besseres Funktionieren dessen geht, was wir schon gemacht haben, oder dass die einzige Botschaft darin besteht, die bereits vorhandenen Systeme und Regeln zu verbessern“, der sei schlicht „auf dem Holzweg“, ließ Franziskus die Menschheit wissen.

Vorhandenes zu verbessern, reicht dem Stellvertreter Christi auf Erden offensichtlich nicht: Der Papst plant den Systemumsturz. Prominente Wirtschaftswissenschaftler treibt das auf die Barrikaden. Als gelte es, dem Papst den antikapitalistischen Beelzebub auszutreiben, machen sie Front gegen den Mann aus dem Petersdom.

Immer vorneweg: Clemens Fuest, habilitiert beim Papst des Neoliberalismus, Hans-Werner Sinn, und inzwischen dessen Nachfolger als Präsident des Münchener ifo-Instituts. Der Vertreter der reinen, heiligen Ökonomenlehre rotierte im Kreise, als er gewahr wurde, dass ein einst so verlässlicher Partner wie die katholische Kirche plötzlich von Sahra Wagenknecht besessen zu sein scheint. Hatte man nicht über Jahrhunderte wunderbar kooperiert? Und plötzlich soll das kapitalistische Menschenbild nicht mehr dem der katholischen Kirche entsprechen. Der Hilferuf aus München konnte drastischer nicht ausfallen: So etwas könne Menschen doch glatt dazu verleiten, vom kapitalistischen Glauben abzufallen und sozialistischen Heilsversprechen zu erliegen!

In der Tat, der stets hellwache Fuest hat den Braten gerochen. Den Kapitalismus abschaffen? Nationalstaaten durch eine „rechtliche, politische und wirtschaftliche Weltordnung“ ersetzen, die die Menschenwürde in den Mittelpunkt stellt? Solidarität statt Habsucht? Die Schöpfung erhalten, anstatt sie hemmungslosem Raubbau zu opfern? Wo kämen wir da hin!

Nein, das ist nicht die gute alte Weihnachtsbotschaft, die wirtschaftskrisengeplagte Unternehmensbosse und steuerhungrige Volksvertreter drängender denn je verkünden: „Kauft euch von allen Sünden frei.“

Was der Papst da fordert, ist ein Aufruf zur Revolution. Kommunismus statt Konsumismus, so schallt die Botschaft von Rom aus über den Erdenkreis. Christen, hört die Signale! Dieses Jahr kommt Marx unter den Baum und obendrauf der rote Weihnachts-Engels.

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.