Ausgabe Oktober 2020

Libanon: Proporzdemokratie am Ende?

Demonstranten marschieren am Samstag, den 12. September 2020, zum Präsidentenpalast und skandieren regierungsfeindliche Parolen in Beirut, Libanon.

Bild: imago images / VXPictures.com

Mit einem derart heftigen Schlag hatte selbst im leidgeplagten Libanon niemand gerechnet: Am 4. August erschütterte eine gewaltige Explosion Beirut, nachdem sich im Hafen drei Tonnen Ammoniumnitrat entzündet hatten. Die Katastrophe hinterließ einen 200 Meter breiten Krater und zerstörte weite Teile der libanesischen Hauptstadt. Mehr als 190 Menschen verloren ihr Leben; über 6500 wurden verletzt.

Das Unglück ereignete sich vor dem Hintergrund einer ganzen Kette existenzbedrohender Krisen, die das Land in seinen Grundfesten erschüttern: Wirtschaftskrise, Flüchtlingskrise, Coronakrise, Staatskrise. In den vergangenen Monaten wurden deshalb die Rufe der Bevölkerung nach Reformen immer lauter. Mit Ausnahme der Anhänger der einflussreichen islamistisch-schiitischen Bewegung Hisbollah und anderer kleiner Fraktionen gehen die Libanesen seit Monaten auf die Straße und skandieren „Thawra!“ („Revolution!“). Die Demonstrierenden wenden sich insbesondere gegen die grassierende Korruption und das eklatante Staatsversagen – allesamt Symptome eines überaus komplexen politischen Systems und der tiefgreifenden Einmischung anderer Staaten.

Adib: Architekt des Übergangs?

Nun soll ein Diplomat das kleine Land im Nahen Osten aus dem Krisental führen: Am 31. August wurde überraschend Mustapha Adib zum Chef einer Übergangsregierung ernannt.

Oktober 2020

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.