Ausgabe Dezember 2021

Der Klimapakt von Glasgow: Mehr als nur »Bla, bla, bla«

Der chinesische Delegierte Zhenhua Xie im Plenum des Cop26-Gipfels in Glasgow, 13.11.2021 (IMAGO / ZUMA Press)

Bild: Der chinesische Delegierte Zhenhua Xie im Plenum des Cop26-Gipfels in Glasgow, 13.11.2021 (IMAGO / ZUMA Press)

Der Glasgow-Zug muss losrollen“, forderte der Chef-Verhandler des Inselstaates Tuvalu wenige Stunden vor dem Ende der 26. UN-Klimakonferenz (COP). Er bat alle Länder, dem Klimapakt von Glasgow zuzustimmen. Das wäre „das beste Weihnachtsgeschenk“ für seine Enkel, sagte er und zeigte der Versammlung ein Foto seiner Familie. „Wir können es uns nicht leisten, ohne einen Deal nach Hause zu fahren“, warnte auch Tina Stege, die Klimagesandte der Marshallinseln. Der Pakt sei nicht ausreichend, um die Klimakrise aufzuhalten, aber allemal besser als untätig zu bleiben.

In der dramatischen Abschlusssitzung der 26. COP am 13. November brachen noch einmal alle Konflikte auf, die eine weltweite Bekämpfung der Klimakrise so schwierig machen. Denn die Geschlossenheit zur Lösung dieser Menschheitsaufgabe – es gibt sie nicht. Dabei spüren alle der rund 200 Staaten, die 2015 das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet haben, bereits die Folgen eines außer Kontrolle geratenen Klimas. Sie müssen mit Dürren, Überflutungen und Stürmen leben und investieren jährlich Milliarden, um die Zerstörungen durch die Klimakrise zu beheben. Aber dennoch triumphieren die nationalen Interessen immer noch über die Einsicht in diese Realitäten.

Mit einer Ausnahme: Unter den COP-Delegationen haben die pazifischen Inselstaaten das brennendste Interesse daran, dass die Welt die Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit unter 1,5 Grad Celsius hält.

Dezember 2021

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.