Ausgabe Dezember 2021

Dezember 2021

In der Dezember-Ausgabe plädieren der Historiker Andrew B. Bacevich und die Politikwissenschaftlerin Annelle Sheline für das Ende des amerikanischen Militarismus. Die Politikwissenschaftler Armin Schäfer und Michael Zürn analysieren, wie eine gleich doppelte Entfremdung von der Demokratie autoritären Populisten zum Aufstieg verhilft. Der Historiker Eckart Conze beobachtet, 150 Jahre nach 1871, einen Deutungskampf ums Kaiserreich. Die Autorin Tsitsi Dangarembga erklärt, warum wir eine neue Aufklärung brauchen. Und »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang beleuchtet die vergifteten Welten von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.

Druckausgabe kaufen (10.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)

Kommentare

Militarisierung der Hochschule: Die Helmut-Schmidt-Uni als Exempel

Jenseits großer medialer Aufmerksamkeit hat sich an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) Hamburg ein folgenschwerer Wandel vollzogen: Ursprünglich wurde die Uni gegründet, um den zivilen, öffentlich verankerten, akademischen Teil der Ausbildung jener „Bürger in Uniform“ sicherzustellen, die eine Offizierslaufbahn anstreben. Nun aber soll sie, so erklärt es das Bundesministerium für Verteidigung, ein „Militärischer Sicherheitsbereich“ werden.

Debatte

EU vs. Polen: Rechtsstaat verteidigen, Polarisierung vermeiden

Im Streit um den Abbau des Rechtsstaats in Polen hatten »Blätter«-Redakteur Steffen Vogel (»Blätter« 9/21) und der Journalist Jan Opielka (»Blätter« 10/21) zuletzt ein schärferes Vorgehen der EU gegenüber Warschau begrüßt. Doch dabei sind Augenmaß und Präzision geboten, mahnt der Politikwissenschaftler Gert Röhrborn. Mit einer allzu weit gefassten Kritik an Polen schade sich die EU nur selbst.

Nachruf

Kurzgefasst

Kurzgefasst

Jüngst verkündete US-Präsident Joe Biden vor den Vereinten Nationen eine Abkehr von der US-Interventionspolitik. Seine Politik spricht jedoch eine andere Sprache, argumentieren der Historiker Andrew B. Bacevich und die Politikwissenschaftlerin Annelle Sheline. Um einen erneuten Kalten Krieg zu vermeiden und glaubwürdig den Kurs zu ändern, ist eine umfangreiche Umstrukturierung des US-Militärs zwingend notwendig.

Analysen und Alternativen

Freiheit in ökologischer Verantwortung

Im Zuge der schwierigen Koalitionsverhandlungen zwischen drei höchst unterschiedlichen Parteien mit disparaten normativen Wurzeln ist auch die Frage virulent geworden, was heute – in Zeiten der Corona- und Klimakrise – unter der Verteidigung der Freiheit und damit unter einem aufgeklärten Liberalismus zu verstehen ist.

Erinnerungskulturelle Rechtswende

Einhundertfünfzig Jahre nach seiner Proklamation im Spiegelsaal von Versailles wurde in Deutschland so heftig und so kontrovers wie schon lange nicht mehr über das Kaiserreich diskutiert. Der Jahrestag am 18. Januar bot dafür den Anlass, doch die eigentlichen Gründe für die Debatte liegen tiefer.

Buch des Monats

Chronik des Zeitgeschehens

Chronik des Monats Oktober 2021

1.10. – UNO. Im Sicherheitsrat scheitert die Verurteilung Nordkoreas wegen seiner umstrittenen Raketenversuche am Veto Chinas und Russlands. Ein entsprechender Resolutionsentwurf war von Frankreich und Großbritannien eingebracht worden.