Ausgabe Dezember 2021

EU vs. Polen: Rechtsstaat verteidigen, Polarisierung vermeiden

Der Präsident des Rats der Europäischen Union, Charles Michel, trifft den polnischen Premierminister Mateusz Morawiecki in Warschau, 10.11.2021 (IMAGO / Eastnews)

Bild: Der Präsident des Rats der Europäischen Union, Charles Michel, trifft den polnischen Premierminister Mateusz Morawiecki in Warschau, 10.11.2021 (IMAGO / Eastnews)

Im Streit um den Abbau des Rechtsstaats in Polen hatten »Blätter«-Redakteur Steffen Vogel (»Blätter« 9/21) und der Journalist Jan Opielka (»Blätter« 10/21) zuletzt ein schärferes Vorgehen der EU gegenüber Warschau begrüßt. Doch dabei sind Augenmaß und Präzision geboten, mahnt der Politikwissenschaftler Gert Röhrborn. Mit einer allzu weit gefassten Kritik an Polen schade sich die EU nur selbst.

Alle Augen richten sich derzeit auf die dramatische Lage an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Warschau reagiert dort mit teilweise brutalen und rechtlich fragwürdigen Maßnahmen auf den vom Lukaschenko-Regime zynisch forcierten Zustrom von Migranten auf die EU-Außengrenze. Nicht minder bedeutsam ist aberder eskalierende Streit über Rang und Geltung des Rechtsstaatsprinzips in der EU zwischen Brüssel, Luxemburg und Warschau. Dabei ist es alles andere als sicher, dass das seit langem zu Recht von verschiedener Seite geforderte energische Auftreten der EU-Kommission das Kernproblem löst. Denn dieses liegt mitnichten im Bereich der Rechtsstaatlichkeit, sondern in widersprüchlichen Auffassungen des Integrationsprinzips und deren Vermittlung an europäische Wählerschaften.[1]

Das Echo der Entscheidung des polnischen Verfassungstribunals bezüglich des angeblichen Vorrangs polnischen Rechts vor EU-Recht vom 7. Oktober wird so schnell nicht verhallen.

Dezember 2021

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema