Ausgabe Dezember 2021

Krisenspirale und demokratische Entfremdung: Der Siegeszug des Populismus

Die Fraktionen der FDP und der AfD im Deutschen Bundestag, 26.10.2021 (IMAGO / IPON)

Bild: Die Fraktionen der FDP und der AfD im Deutschen Bundestag, 26.10.2021 (IMAGO / IPON)

Wir sind derzeit Zeugen eines erstaunlichen Paradoxes: Das Krisenmanagement der etablierten Demokratien erweist sich sowohl im historischen als auch im Systemvergleich durchaus als einigermaßen erfolgreich. Trotzdem geht das Vertrauen in sie merklich zurück. Die demokratische Entfremdung beschleunigt sich zusehends.

Nicht zuletzt die Coronakrise hat die Verlagerung der Machtzentren in den Demokratien in ein helles Licht gerückt. Die Exekutive hat im Verbund mit nichtmajoritären Institutionen die wichtigsten Entscheidungen getroffen. Parlamente und Parteien übten den „autonomen Nachvollzug“, wie es in der Schweiz mit Blick auf die Umsetzung des Europarechts heißt. Im Ergebnis führt das zu einem erheblichen Repräsentationsdefizit.

Wir stoßen somit auf eine doppelte Entfremdung von der Demokratie: Die realen Entscheidungsverfahren entfremden sich vom Modell der parlamentarischen Demokratie, und viele Bürgerinnen und Bürger entfremden sich von demokratischen politischen Systemen. In der Konsequenz wachsen die gesellschaftlichen Spannungen, schmilzt das Vertrauen in die Demokratie wie unter einem Brennglas langsam weg. Dieser Umstand wird von autoritär-populistischen Kräften geschickt zur Mobilisierung genutzt. Sie nehmen für sich in Anspruch, schlecht repräsentierte Gruppen zu vertreten und für sie zu kämpfen. Der Populismus profitiert von realen Problemen der Demokratie, ohne zu ihrer Lösung viel beizutragen.

Dezember 2021

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frankreichs Demokratie: Der Preis der Austerität

von Steffen Vogel

Der Knall kam mit Ansage: Am 8. September stürzte der französische Premierminister François Bayrou über eine von ihm überraschend angesetzte Vertrauensabstimmung. Bayrou war bereits der vierte Premier in rund anderthalb Jahren; nun muss mit Sébastien Lecornu ein fünfter sein Glück versuchen.