Ausgabe November 2021

Absturz mit Ansage: »Die Linke« in der Identitätskrise

Die Ko-Vositzende der Linkspartei, Janine Wissler, am Abend der Bundestagswahl, 26.9.2021 (IMAGO / Mike Schmidt)

Bild: Die Ko-Vositzende der Linkspartei, Janine Wissler, am Abend der Bundestagswahl, 26.9.2021 (IMAGO / Mike Schmidt)

Der neben der Union größte Verlierer der Bundestagswahl ist zweifellos die Linkspartei. Dabei hatte sie sich eigentlich die Zweistelligkeit als Ziel gesetzt, um dann im Ergebnis mit nur noch 4,9 Prozent fast die Hälfte ihrer Wählerinnen und Wähler zu verlieren. Am Ende retteten sie lediglich ihre drei Direktmandate – und die sehr weise Entscheidung, sehr viel in den Erststimmenwahlkampf im Leipziger Süden zu investieren. Damit ist die Linkspartei nun die kleinste Fraktion im Bundestag, statt wie noch acht Jahre zuvor Oppositionsführerin. Dieser enorme Verlust hat einerseits eine recht banale Ursache, nämlich die größere Konkurrenz links der politischen Mitte. So ist die SPD einmal mehr vor einer Wahl – mit einem Mindestlohnversprechen von 12 Euro und einer Rentengarantie – programmatisch nach links gerückt. Hinzu kam, dass viele potentielle Linksparteiwählerinnen und -wähler in der hochpersonalisierten Auseinandersetzung zwischen Olaf Scholz und Armin Laschet am Ende für die SPD votierten, um auf diese Weise in jedem Fall mit über die künftige Kanzlerschaft zu entscheiden.

Speziell in den städtischen und akademischen Milieus, in denen „Die Linke“ als die Partei der Flüchtlingshelfer hatte punkten können, ist dagegen die Konkurrenz durch die Grünen sehr stark.

November 2021

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.