Ausgabe Januar 2022

Wo die Hölle Pause macht

Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum

Bild: Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum

Geschichte erzählt Emine Sevgi Özdamar von unten, dort wo der Preis gezahlt wird für die große Historie. Das tut Özdamar selbst dann, wenn sie auf dem Höhenkamm mit großen Künstlern wandert. Ihr Leben zickzackt dorthin, wo die Hölle gerade mal Pause macht. Wo kein Krieg ein „großes Festmahl für Würmer“ auftischt oder ein Diktator bestimmt. Unter ihren Füßen fühlt sie das vergossene Blut aus der Zeit, als an ihrem jeweiligen Wohnort die Hölle tobte. Sie sieht die Bombenlücken im geteilten Berlin oder spürt die Anwesenheit der ermordeten Armenier in der Türkei.

Wie im Märchen ist die Welt in ihrem neuen Buch „Ein von Schatten begrenzter Raum“ vermenschlicht: Die Moskitos singen im Chor, Krähen sprechen, ebenso die „Orthodoxkirche“ in der Türkei, die nur ab und zu von Griechen besucht wird, die das Glaubenshaus ihrer vertriebenen Vorfahren sehen wollen. Auch die Gefallenen aus den Kriegen und Massakern sprechen, etwa der Soldat mit dem Kopf unterm Arm. „Orientalisch“ nennt man das zuweilen, mir erscheint es exemplarisch für viele Geschichten von den Rändern, die man in einigen Vierteln in den Metropolen hört. Aus Erzählungen aus der schlesischen Heimat meiner Vorfahren mütterlicherseits kenne ich das oder – für alle nachzulesen – aus den Büchern der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk, die in Niederschlesien spielen.

Januar 2022

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.