Ausgabe November 2023

Der lange Weg durch die Wüste

Regina Scheer, Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution, Penguin Random House Verlagsgruppe

Bild: Regina Scheer, Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution, Penguin Random House Verlagsgruppe

Die Berliner Theater- und Kulturwissenschaftlerin Regina Scheer hat mit „Bittere Brunnen“ ein bemerkenswertes, von der Kritik zu Recht gefeiertes Buch vorgelegt. Es ist die Biografie von Hertha Gordon-Walcher, einer weithin unbeachtet gebliebenen, aber eminent wichtigen Kommunistin, deren sozialer, aber auch individueller Emanzipationskampf eng mit dem Jahrhundert der Katastrophen verwoben ist. Bereits die Skizzierung wichtiger Etappen ihrer Biografie veranschaulicht den starken Willen Gordons, aus tradierten Strukturen auszubrechen, um ihren Traum von Emanzipation zu verwirklichen: Sozialisiert in einer proletarischen jüdischen Großfamilie, deren hart arbeitende Eltern fünf Mädchen ernähren mussten, schien Hertha Gordons Weg vorgezeichnet: vier Jahre Volksschule, Hilfsarbeit in einem Hutgeschäft, Heirat, dann Küche, Kinder und Synagoge. Doch gegen den Willen ihrer warmherzigen Eltern setzte die 1894 im damaligen Königsberg geborene Hertha durch, ab 1912 auf einer jüdischen Mädchenschule in London, die von Wohltätigkeitsvereinen finanziert wurde, Schreibmaschine und Stenografie zu erlernen. In London wurde Hertha Gordon politisiert. Interessiert verfolgte sie den auch in der britisch-jüdischen Community umstrittenen Kampf der Suffragetten für das Frauenwahlrecht.

Von 1914 bis 1917 engagierte sich Gordon in der linksradikalen Antikriegsopposition.

»Blätter«-Ausgabe 11/2023

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.