Ausgabe September 2023

Ölsande, Arbeit, Einsamkeit

Kate Beaton, Ducks. Zwei Jahre in den Ölsanden, Erschienen bei Zwerchfell & Reprodukt

Bild: Kate Beaton, Ducks. Zwei Jahre in den Ölsanden, Erschienen bei Zwerchfell & Reprodukt

Heute kann Kate Beaton vom Comiczeichnen leben, und zwar dort, wo sie leben will: in ihrer Heimat, auf der schönen Insel Cape Breton, dem nördlichen Teil der kanadischen Atlantikprovinz Nova Scotia. Denn ihr jüngster Band „Ducks“ ist überaus erfolgreich, kommerziell wie künstlerisch. Als erster Comic gewann das Buch den „Canada Reads“-Literaturpreis, hinzu kamen diverse Comic-Preise, darunter gleich zwei der renommierten Eisner Awards. Zudem landete das erste längere Werk der Künstlerin auf den Bestenlisten der „New York Times“, des „New Yorker“ und des „Time Magazine“. Beim Verkauf half auch die Empfehlung des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama. Bekannt geworden ist Beaton durch ihre zuerst im Internet veröffentlichten Comicstrips, in denen sie literarische und andere Werke persifliert. Der intelligente, manchmal auch scharfzüngige Humor, der diese Strips auszeichnet, scheint in „Ducks“ nur ab und zu auf. Zu ernst sind die Themen, die in diesem autobiographischen Comic angesprochen werden.

Aufgrund aufeinanderfolgender Krisen der sie prägenden Industrien – Fischerei, Kohle und Stahl – exportiert Cape Breton seit Jahrzehnten vorrangig ihre Menschen, und zwar überall dorthin, wo Arbeitskräfte gebraucht werden. Doch für die Menschen auf der abgeschiedenen Insel sind alle Jobs weit weg, und so landen viele von ihnen im kanadischen Westen, bei der Förderung von Ölsanden in Alberta.

»Blätter«-Ausgabe 9/2023

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.