Ausgabe Dezember 2024

Teure Pflege: Versicherung vor dem Kollaps?

Krankenhaus in Bayern, Leere Betten abgestellt in einem Gang, 9.11.2024 (IMAGO / MiS)

Bild: Krankenhaus in Bayern, Leere Betten abgestellt in einem Gang, 9.11.2024 (IMAGO / MiS)

Den Bewohnern von Pflegeheimen oder ihren Angehörigen flattert derzeit unangenehme Post ins Haus: Die Betreiber kündigen drastische Erhöhungen der Eigenanteile an, wobei Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg die Spitzenreiter sind, dort schlagen die Zuzahlungen inzwischen mit durchschnittlich rund 3200 Euro zu Buche. Aber auch Berlin spielt in den oberen Rängen mit. Das erlebte die Familie von Katharina Stein (Name geändert), die im Oktober von einer zum 1. September rückwirkend geltenden Erhöhung des Eigenanteils von rund 1000 Euro unterrichtet wurde – insgesamt soll sie nun über 4500 Euro monatlich aufbringen, abzüglich des seit 2022 geltenden Leistungszuschusses von rund 1350 Euro, weil Frau Stein bereits über zwei Jahre im Heim auf einer Demenzstation lebt. Der Eigenanteil beträgt also „nur“ 3190 Euro. Das offenbar gut geführte Heim weist auf seinen hohen Qualitätsanspruch hin, die allgemeinen Preissteigerungen und insbesondere die gestiegenen Kosten für das Pflegepersonal. Man habe sich weitgehend von Leasingkräften verabschiedet und achte auf die gute Ausbildung der Pflegenden.[1]

Das Einkommen von Katharina Stein reicht wie bei den meisten Pflegebedürftigen selbstverständlich nicht aus, um diese Kosten auch nur annähernd zu decken. Sie werden auch nicht mehr durch die im Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) festgelegten Zuschläge, die allerdings nur die unmittelbaren Pflegekosten betreffen, aufgefangen.

»Blätter«-Ausgabe 12/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.

Trump zum Zweiten: Gesundheitspolitik als Kampffeld

von Andreas Wulf

Die ersten Monate der zweiten Trump-Präsidentschaft haben weltweit zu massiven „Disruptionen“ geführt – nicht nur in der Außen-, Entwicklungs-, Migrations-, und Wirtschaftspolitik, sondern auch im Feld der Gesundheitspolitik. Dies hat sowohl Auswirkungen in den USA selbst als auch in den multilateralen Organisationen, denen das Land angehört.

Die Covid-Querfront

von Naomi Klein

In „Der Mythos Schönheit“ behauptete Naomi Wolf im Jahr 1990, die gestiegenen Erwartungen an die weibliche Schönheit in den 1980er Jahren seien der Tribut gewesen, den das Patriarchat für die Erfolge des Feminismus gefordert habe. Zu den beruflichen Anforderungen und den Pflichten von Hausarbeit und Kinderbetreuung trat jetzt „eine dritte Arbeitsschicht nach Feierabend“ hinzu.