Ausgabe Juli 2024

Schrittweise salonfähig: Rechtsextreme in den Niederlanden

PVV-Chef Geert Wilders in Den Haag (IMAGO / ANP)

Bild: PVV-Chef Geert Wilders in Den Haag (IMAGO / ANP)

Bei den Europawahlen erlebten die Niederlande eine kleine Überraschung: Nicht die rechtspopulistische Partij voor de Vrijheid (PVV) von Geert Wilders, im vergangenen November noch schier übermächtige Wahlsiegerin, erreichte den ersten Platz, sondern das Bündnis aus GroenLinks und der sozialdemokratischen Partij van de Arbeid (PvdA). Damit musste die Rechtsregierung noch vor ihrer Vereidigung einen ersten Dämpfer hinnehmen.

Dabei hat sie sich viel vorgenommen: „Hoffnung, Mut und Stolz“ lautet der Titel des Koalitionsvertrags, den die vier Parteien Mitte Mai präsentierten. Nicht wenige Holländer fühlten sich dadurch an den populären Schlager „Blut, Schweiß und Tränen“ des Amsterdamer Volkssängers André Hazes erinnert. Tatsächlich steckt schon in der Einleitung eine entsprechend hohe Dosis Pathos. „Die Niederlande sind ein prächtiges Land“, beginnt sie. „Ein Land, um stolz darauf zu sein. Wir müssen hart arbeiten, um das Vertrauen der Niederländer zu verdienen.“ Die Stoßrichtung von PVV, der rechtsliberalen Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD), des sozial-konservativen Nieuw Sociaal Contract (NSC) sowie der ländlich geprägten BoerBurgerBeweging (BBB) zeigt sich nach monatelangen holprigen Verhandlungen überdeutlich: mehr Kaufkraft, weniger Klimaschutz und weniger Europa, noch viel weniger Migration.

»Blätter«-Ausgabe 7/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechter Aufstieg: Gewerkschaften unter Druck

von Gerd Wiegel

Der weltweite Aufstieg der autoritären Rechten setzt Gewerkschaften und Beschäftigtenrechte unter Druck. Denn obwohl die autoritäre bis extreme Rechte sich als Anwalt der sogenannten kleinen Leute und stärkste politische Vertretung der klassischen Arbeiterschaft inszeniert, ist sie Teil eines reaktionären und gewerkschaftsfeindlichen Rollbacks.