Ausgabe März 2024

El Salvadors »cooler Diktator«: Bukele als Prototyp?

Nayib Bukele, Präsident von El Salvador, in San Luis de la Reina, 19.10.2023 (IMAGO / ZUMA Wire / Camilo Freedman)

Bild: Nayib Bukele, Präsident von El Salvador, in San Luis de la Reina, 19.10.2023 (IMAGO / ZUMA Wire / Camilo Freedman)

Claudia Ortíz ist eine Salvadorianerin mit Zivilcourage: Präsident Nayib Bukele hatte sich am 4. Februar per X (ehemals Twitter) längst zum Wahlsieger erklärt und viele Gratulationen erhalten, da erinnerte die oppositionelle Anwältin und Abgeordnete daran, dass noch gar keine amtlichen Ergebnisse vorlägen. Doch ihr Protest verhallte, obwohl das Resultat der Wahl eine ganze Woche lang auf sich warten ließ. Die Auszählung der parallelen Parlamentswahlen dauerte sogar zwei Wochen: Die digitale Übertragung kollabierte und zahlreiche Wahlunterlagen verschwanden, bevor sie manuell ausgezählt werden konnten. Es gab unstimmige Wahlzettel und Wahllokale, in denen mehr Stimmen abgegeben wurden, als es Wähler gab. Vier stellvertretende Wahlrichter distanzierten sich angesichts dessen in Protestbriefen von dem unsauberen Prozess.

Derartige Unregelmäßigkeiten hatten in Bolivien 2019 und in Honduras 2017 zu harscher Kritik und der Intervention der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) geführt. In El Salvador bemängelte sie zwar zahlreiche Unregelmäßigkeiten – aber Bukeles Sieg anzuzweifeln, das schien angesichts seiner Popularität aussichtslos. 84,6 Prozent Zustimmung bescheinigte ihm schließlich das von seinen Anhängern kontrollierte Wahlgericht.

Das sind außergewöhnliche Zahlen in Lateinamerika, zumal für einen Amtsinhaber. Denn normalerweise sinkt deren Popularität angesichts der immensen Probleme rasch.

»Blätter«-Ausgabe 3/2024

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.