Ausgabe Mai 2024

Machtkampf der Blöcke: Eine Türkei ohne Erdoğan?

Ein Paar formt ein Herz mit den Händen. Sie feiern den Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu auf dem Saraçhane-Platz, 31.3.2024 (IMAGO / Middle East Images / Yağız Gürtuğ)

Bild: Ein Paar formt ein Herz mit den Händen. Sie feiern den Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu auf dem Saraçhane-Platz, 31.3.2024 (IMAGO / Middle East Images / Yağız Gürtuğ)

Wer Istanbul verliert, verliert die Türkei“, sagte Recep Tayyip Erdoğan in den 1990er Jahren, als er dort Bürgermeister war. Jetzt hat seine Partei Istanbul zum zweiten Mal verloren. Und nicht nur das: Bei den Kommunalwahlen am 31. März siegte die Opposition so deutlich und auf so breiter Front, dass sich der Präsident danach ungewöhnlich kleinlaut zeigte: „Wir werden die Ergebnisse der Wahlen in den Organen unserer Partei aufrichtig bewerten und mutig Selbstkritik üben.“

Vor den Wahlen hatte der Präsident noch die Rückeroberung der Metropole Istanbul und der Hauptstadt Ankara als Ziel ausgegeben. Beides misslang: In Istanbul kam der Kandidat von Erdoğans AKP nicht einmal auf 40 Prozent, der Hoffnungsträger der Opposition, Ekrem Imamoğlu von der CHP, wurde mit gut 51 Prozent wiedergewählt. In Ankara erhielt der Kandidat der Erdoğan-Partei sogar nur halb so viel Stimmen wie der CHP-Kandidat.

Selbst die Opposition war überrascht von ihrem Siegeszug. Nach den verlorenen Präsidentschaftswahlen im vergangenen Jahr hatte sich das Oppositionsbündnis aufgelöst und die Traditionspartei CHP, als größter Gegenpol zur AKP, trat in den meisten Städten und Provinzen allein an. Trotzdem gelang es ihr, Erdoğans Partei zum ersten Mal seit 22 Jahren bei Kommunalwahlen von Platz eins im Gesamtergebnis zu verdrängen. Mit 37,7 Prozent lag die CHP etwas mehr als zwei Prozentpunkte vor der Regierungspartei.

»Blätter«-Ausgabe 5/2024

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Politik vor Recht: Die Aushöhlung der liberalen Demokratie

von Miguel de la Riva

Als der FPÖ-Chefideologe und heutige Parteivorsitzende Herbert Kickl im Januar 2019 in einem ORF-Interview darauf angesprochen wurde, dass seine Asylpläne an die Grenzen von EU-Recht, Menschenrechtskonvention und Rechtsstaat stoßen, antwortete der damalige österreichische Innenminister, „dass das Recht der Politik zu folgen hat und nicht die Politik dem Recht“.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.