Ausgabe März 2025

Rumänien: Mit TikTok zur Wahlmanipulation

Der ultranationalistische, russlandfreundliche Călin Georgescu spricht zu Pressevertretern in Bukarest, 26.11.2024 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Der ultranationalistische, russlandfreundliche Călin Georgescu spricht zu Pressevertretern in Bukarest, 26.11.2024 (IMAGO / Xinhua)

Ist Rumänien ein Beispiel dafür, dass die EU-Staaten ihren hehren demokratischen Standards nicht gerecht werden? Das meinte jedenfalls JD Vance in seiner Rede auf der Münchener Sicherheitskonferenz. Man muss dem US-Vizepräsidenten nicht folgen, um das Ereignis, auf das er sich bezog, bemerkenswert zu finden: Im Dezember 2024 wurden die rumänischen Präsidentschaftswahlen vor der Stichwahl abgebrochen. Nach der ersten Runde hatte der ultranationalistische, russlandfreundliche Călin Georgescu vorne gelegen. In den großen Medien hatte er zuvor praktisch keine Rolle gespielt und war deswegen unterschätzt worden, doch in den sozialen Netzwerken konnte er eine beträchtliche Gefolgschaft aufbauen und in Wählerstimmen ummünzen, vor allem auf TikTok. Seine dortige Präsenz soll jedoch im Auftrag der russischen Regierung aufgebaut worden sein, und das führte zum völlig unerwarteten Urteil des rumänischen Verfassungsgerichts vom 6. Dezember, die Präsidentschaftswahlen zu annullieren. Am 4. Mai müssen die Rumänen nun erneut abstimmen.

Bis heute ist umstritten, ob das Verfassungsgericht überhaupt die Befugnis hatte, diese Entscheidung zu treffen. Sowohl der überraschende Sieg Georgescus als auch die Wahlannullierung sorgen nun im Land wie auch international für Entrüstung. Dass es so weit kommen konnte, erteilt nicht nur Rumänien eine harte Lektion, sondern auch der westlichen Welt.

»Blätter«-Ausgabe 3/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.