Dossier Klimawandel

Die Welt vor dem Klima-Kollaps

Klima-Demo in Bonn, 20.9.2019 (Mika Baumeister via unsplash.com)

Bild: Klima-Demo in Bonn, 20.9.2019 (Mika Baumeister via unsplash.com)

Die globale Erwärmung schreitet immer weiter voran, doch die Politik hat dem bislang wenig entgegenzusetzen. Was kann jetzt noch getan werden, um den Klimawandel doch noch aufzuhalten?

Preis
7,00 €

Alle Beiträge des Dossiers

Der schrumpfende Planet, Teil 2

Schon vor 30 Jahren klärte der NASA-Klimaforscher James E. Hansen den US-Kongress über die Gefahren des vom Menschen verursachten Klimawandels auf. Seitdem jedoch sind die Kohlenstoffemissionen jährlich gestiegen (die einzige Ausnahme bildete das Krisenjahr 2009), und die jüngsten Daten weisen für 2018 abermals neue Spitzenwerte aus.

»Lasst sie doch absaufen«, Teil 2

Oft wird der Klimawandel der „menschlichen Natur“ angelastet oder der angeborenen Gier und Kurzsichtigkeit unserer Gattung. Oder man sagt uns, wir hätten unsere Umwelt so massiv und mit derart globalen Auswirkungen verändert, dass wir jetzt eben im Anthropozän lebten – dem Erdzeitalter des Menschen.

Die Entscheidung: Kapital vs. Klima

Am 22. März 2015 hielt die kanadische Autorin Naomi Klein die diesjährige Democracy Lecture der »Blätter«. Zentrales Thema war der Klimawandel, der sowohl eine existenzielle Krise für die menschliche Spezies als auch – gerade mit Blick auf die Weltklimakonferenz von Paris am Ende dieses Jahres – eine globale politische Herausforderung darstellt.