Ausgabe Juli 1992

Soviel Ende war nie

Anstoß zu einer doppeldeutschen Reformdebatte

Soviel Ende war nie. Die alte Bundesrepublik droht in der Einheitsfalle zu verschwinden. Mit den Zeiten relativer Homogenität und ungebrochener Prosperität ist es vorbei. Die Volksparteien geraten auf die Liste der gefährdeten Gattungen. Politikverdrossenheit macht sich breit. Die Erwartungen in die Kompetenz der Berufspolitiker schrumpfen. Jeder Diätenskandal, jede neue Nachricht über die Versorgungsmentalität der politischen Klasse (letzter Fall, derzeit, Oskar Lafontaine) bestätigt jene, die es schon immer gewußt haben: Politik ist ein schmutziges Geschäft 1). Die Luft wird nun auch für die Bundesregierung dünn; sie nähert sich dem Ende der Fahnenstange. Dabei war es gerade die Einheitsfahne gewesen, die ihr nach dem Tief von 1988/89 noch einmal aus der Klemme geholfen hatte.

Aber jetzt ist sie wieder dort, wo sie im Sommer 1989 schon einmal war: am Ende ihres Lateins. Das Dilemma besteht freilich darin, daß es um die Opposition nicht viel besser bestellt ist; am Ende ist sie gewiß nicht, aber einen neuen Anfang traut kaum einer ihr zu.

So lesen sich die einschlägigen Daten der zurückliegenden Wochen wie die Chronik eines angekündigten Niedergangs.

Chronik eines angekündigten Niedergangs

- Die L a n d t a g s w a h l e n in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg vom 5.

Juli 1992

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.