Ausgabe Mai 1993

Die wichtigste Begründung heißt Solidarität

1. Wenn die Vereinigung während der letzten drei Jahre nicht so gründlich verdorben worden wäre, dann gäbe es heute kein "Begründungsdefizit" für die Einheit. Nicht das Fehlen einer Konzeption oder Idee, wie Jens Reich und Friedrich Schorlemmer meinen, ist der Grund für unsere Misere, sondern das Fehlen von Politik. Nationen sind nicht das Ergebnis von Konzeptionen, und daß Staaten einer Idee bedürfen, erscheint sehr zweifelhaft. Historische Erscheinungen entstehen oder werden manchmal auch gewaltsam zusammengefügt - die Sinngebung kommt meistens erst hinterher.

Obwohl sich Ost- und Westdeutsche viel weiter auseinandergelebt haben, als bewußt wurde, verbindet sie miteinander immer noch mehr als mit anderen Völkern - jeder Ausländer, der durch Europa reist, kann es bestätigen. Und nachdem durch einen Willensakt einer Mehrheit der Ostdeutschen und dann durch die Politik der Bundesregierung nunmehr Deutschland ein Staat geworden ist, muß man von diesem, nicht mehr revidierbaren Sachverhalt ausgehen. Nicht die Einheit zu begründen ist daher jetzt wichtig, sondern sie zu vollziehen.

2. Die Politikverdrossenheit hat ältere, weiterreichende und von der Vereinigung unabhängige Ursachen.

Mai 1993

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.