Ausgabe September 1993

Weimar und Bonn

Zum Problem von Kontinuität und Bruch

I

In meinem Aufsatz "Der 30. Januar 1933 - 60 Jahre danach" ("Blätter", 1/1993) hatte ich dargelegt, welche sozialökonomischen Interessenkonstellationen, politischen Kräfte und ideologischen Traditionen den Aufschwung der extremen Rechten und die Zerstörung der Weimarer Republik herbeigeführt haben. Im Schlußkapitel hatte ich dort geschrieben, daß "Ähnlichkeiten" zur heutigen Situation ins Auge springen, daß aber "ohne Zweifel... heute vieles ganz anders" sei. Ähnlichkeiten und Differenzen konnten nur sehr knapp angedeutet werden. Bei Vorträgen und Diskussionen habe ich nun festgestellt, daß ein starkes Bedürfnis nach genauerer Bestimmung besteht. Und wahrscheinlich haben auch Faller/Hahn ("Blätter", 3/1993) Recht mit ihrer Feststellung, daß die Ähnlichkeiten und Unterschiede nicht so ohne weiteres ins Auge springen.

II

Grundlegend für jede Analyse gesellschaftlicher, politischer und ideologischer Prozesse ist die Frage, welche Determinanten die Hauptinteressen einer Gesellschaft strukturieren. Dies ist der theoretische Grund, weshalb vom Faschismus (wie auch vom Parlamentarismus) schweigen soll, wer vom Kapitalismus nicht reden will.

September 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.