I. Vorläufige Nachbehandlung
In seinem berühmten Vortrag "Politik als Beruf" aus dem Winter 1918/19 wandte sich Max Weber gegen die Psycho-Technik, Niederlagen als Ergebnisse sittlicher Überlegenheit darzustellen. Als Abschreckungsbeispiel nannte er unter anderem den abgewiesenen Liebhaber, der plötzlich entdeckt, die Angebetete sei seiner nicht wert gewesen. Nicht besser fährt der Soldat, der den Belastungen des Krieges nicht gewachsen ist, kollabiert, den individuellen Zusammenbruch aber als Folge einer ethischen Maxime darstellt, indem er sagt: "Ich konnte das deshalb nicht ertragen, weil ich für eine sittlich schlechte Sache fechten mußte". In seinem dritten Beispiel wird Weber unmittelbar tagespolitisch. Er warnt davor, Kriegsursache und -niederlege (er meint implizit die deutsche Situation 1918) ethisch zu interpretieren.
Dieselbe schiefe Optik wie beim Abgeblitzten und beim Deserteur finde sich "bei dem im Kriege Besiegten. Statt nach alter Weiber Art nach einem Kriege nach dem 'Schuldigen' zu suchen - wo doch die Struktur der Gesellschaft den Krieg erzeugte -, wird jede männliche und herbe Haltung dem Feinde sagen: Wir verloren den Krieg, ihr habt ihn gewonnen.