Seit etwa zwei Jahren machen die Großunternehmen der internationalen Pharmaindustrie durch zahlreiche Akquisitionen, Beteiligungen und Kooperationen von sich reden. Auf den wachsenden Druck staatlicher Gesundheitsreformen und Kostendämpfungsmaßnahmen, sich verändernder Vertriebsstrukturen auf den Gesundheitsmärkten und auslaufender Patente für umsatzträchtige Originalpräparate haben die Großen der Branche mit einer fulminanten Übernahmewelle reagiert. Die Einkaufsliste ist mittlerweile lang. Einige Schlaglichter: - 1993 hat der US-amerikanische Branchenführer Merck für 6,6 Mrd. US-Dollar das führende Arzneimittel-Vertriebsunternehmen Medco Content Services übernommen und damit die neue Fusionswelle angestoßen; - 1994 folgte Konkurrent SmithKline Beecham und erwarb für 2,3 Mrd. US-Dollar den US-Pharmagroßhändler Diversified Pharmaceutical Services; - ebenfalls 1994 in das Vertriebsgeschäft eingestiegen ist der US-Konzern Pfitzer über ein 200 Mio. Dollar Joint-venture mit dem Unternehmen Value Health; - der Schweizer Multi Roche hat für 5,3 Mrd. US-Dollar den angeschlagenen amerikanischen Pharmakonzern Syntex gekauft und damit für teures Geld sein US-Geschäft mit freiverkäuflichen Medikamenten und Generika (patentfreie Nachahmerprodukte) gestärkt; - Hoechst hat Ende 1993 für 546 Mio.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.