Ausgabe Mai 1995

Wird die Bundesrepublik ein westliches Land?

Vom Umgang mit deutschen Zäsuren und Kontinuen (Blätter-Gespräch)

"Blätter": Die "50-Jahre"-Rituale, kulminierend im 8. Mai, sind in vollem Gange, inklusive der diversen Pannen und Peinlichkeiten, die anscheinend unvermeidlich sind, wenn die Bundesregierung Geschichtspolitik betreibt. Wessen wird gedacht: des Tages der Kapitulation, der Debellatio Deutschlands im Jahre 1945, des Tages der Befreiung?

Der 8. Mai 1945: symbolische Festlegungen

Dan Diner: Die Interpretation des 8. Mai unterliegt offensichtlich Schwankungen, die politischen Konjunkturen folgen. Dabei ging und geht es stets mehr um die Gegenwart und die Zukunft als um das Gedenken. Der 8. Mai wurde 1945, auch 1946 vielleicht noch, als Niederlage der deutschen Hegemonialmacht in Europa gesehen. Der Zweite Weltkrieg war in hohem Maße in der Kontinuität des Ersten Weltkrieges interpretiert worden, als Krieg nicht allein gegen den Nationalsozialismus, sondern gegen PreußenDeutschland. Darauf verweisen das alliierte Dekret zur Auflösung Preußens vom Februar 1947 und die erste Phase der Nürnberger Prozesse. Die Anklage dort lautete im wesentlichen auf Führung eines Angriffskrieges. Erst im Laufe der Verhandlungen traten die Massenmorde, die am Anfang ja als Kriegsverbrechen gedeutet worden waren, als eigener Anklagepunkt in den Vordergrund. Bis die Wahrnehmung des nationalsozialistischen Deutschland als Regime deutlicher wurde, bedurfte es noch einiger Jahrzehnte.

Mai 1995

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Geschichte

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.