Ausgabe Februar 1997

Die fixe Idee vom Kampf der Kulturen

Beginnt an der Schwelle zum 21. Jahrhundert ein durch den Kampf der Kulturen geprägtes Zeitalter? Diese Frage stellte 1993 Samuel Huntington in einem weltweit vieldiskutierten Aufsatz, dessen Überschrift damals noch mit einem Fragezeichen versehen war. 1) Man konnte dieses Fragezeichen ernst nehmen oder aber als rhetorisches Einsprengsel begreifen. In der deutschen Ausgabe des nunmehr nachgeschobenen Buches 2) gerät der Kampf der Kulturen ohne Wenn und Aber zur Bestimmungsgröße für die "Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert". Von Fragezeichen keine Spur mehr: Die Anregung, die Weltpolitik nach dem Ende des Ost-WestKonfliktes nicht mehr (zumindest nicht zu allererst) mit Kategorien des machtpolitischen Konflikts, der Rüstungskonkurrenz, des ökonomischen Verteilungskampfes oder des ideologischen Systemantagonismus zu begreifen, sondern eine nagelneue paradigmatische Sichtweise, nämlich die des Kulturkonfliktes, in die Analyse internationaler Politik einzubringen, gilt nunmehr ohne Abstriche. Die Wirklichkeit der internationalen Politik prägt Huntington zufolge sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene tatsächlich der Zusammenprall der Kulturen.

Damit wurde eine provokante These, deren Suggestionskraft in einer Art von Plausibilität auf den ersten Blick bestand, noch einmal zugespitzt, allerdings damit auch für den zweiten, den kritischen Blick, exponierter.

Februar 1997

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.