Ausgabe April 1997

Abkehr vom Wunsch nach Verleugnung

Über Hitlers willige Vollstrecker als Gegenstück zur historischen Erklärung

Von einem Buch und seiner Wirkung soll die Rede sein, nicht mehr von der Legende über ein Buch, vom angeblichen Vorwurf der Kollektivschuld und der Behauptung eines unabänderlichen Nationalcharakters - auch nicht von dem, lieber Daniel Goldhagen, was wir einander vor wenigen Wochen in New York versprochen haben: daß es doch endlich einmal zur Diskussion der Differenzen kommen möge. Die Rede sei von dem Erfolg eines Buches in Deutschland, und der ist ja nicht nur bemerkenswert, sondern auch merkwürdig.

So albern es natürlich ist, ihn auf, wie zuweilen geschehen, den Charme seines Verfassers zurückzuführen (womit ich den allerdings auch nicht in Abrede stellen möchte), so gehört wenigstens zu einem B e s t s e l l e r doch mehr als bloße Qualität. Ein Bestseller ist ein Angebot, das eine bestehende Nachfrage befriedigt - worin bestand die? Als "Schindlers Liste" ein Erfolg wurde, wollten die Kritiker dieses Films den als ein angenommenes Exkulpationsangebot verstehen. Sie hatten aber unrecht. Nicht der endlich einmal gefundene "gute Deutsche" war das, was diejenigen, die den Film sahen, beschäftigte, sondern das Thema der individuellen Verantwortung anders gesagt, das der individuellen Freiheit.

Als Daniel Goldhagens Buch ein Erfolg wurde, wurde es zuweilen in Nachbarschaft oder Nachfolge dieses Films gesehen, und manchmal war das als Einwand gemeint.

April 1997

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.