Ausgabe Juni 1997

Sechs Legenden über Wehrpflicht und Demokratie

Generationen von Sicherheitspolitikern in Uniform und in Zivil, die Militärs, die Parlamentarier, die Medien haben an der Debatte mitgewirkt, inwiefern Wehrpflicht und Demokratie aufeinander bezogen, ja geradezu komplementär seien. Diese These geriet zur Glaubensformel der Bonner Republik, aber auch der DDR. 1) Auch die Gegenposition aber, daß Militär und Demokratie einander ausschließen, war in Deutschland über all die Jahre wesentlich weiter verbreitet als allgemein bekannt ist; sie wurde still toleriert oder auch totgeschwiegen. Liberal-konservative Publikationen in den 60er Jahren wie zum Beispiel die von Georg Picht setzten dezidiert die Inkompatibilität voraus: "Die militärische Organisation... unterscheidet sich in fundamentaler Weise von der bürgerlichen Demokratie". 2) Derartige Erörterungen gewannen in der Phase der Reformkonzeption der Bundeswehr zu Beginn der 70er Jahre noch einmal einen höheren Stellenwert. Eine solche Kritik wird nicht nur von pazifistischer Seite vorgetragen, sondern ist vielfältig Gegenstand der wissenschaftlichen Theoriediskussion. 3) Die innere Verbindung von Demokratie und militärischem Dienst in der Weise, die Wehrpflicht konstituiere eine demokratische Armee, ist ein Kunst-Phänomen der Politik der Zeitgeschichte, ein politisches Produkt der legitimatorischen Konsensbildung der Bonner Republik der 50er Jahre.

Juni 1997

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.