Ausgabe Juli 1997

Wie die Ökologische Steuerreform beerdigt wurde

Zuerst war sie in aller Munde, dann verschwand sie sang- und klanglos und nun ist sie wieder da, hat sich aber unterwegs derart verändert, daß man sie kaum wiedererkennt: die Ökologische Steuerreform. Ende Mai hat die SPD die Bundesregierung mit einem durchgerechneten und ausformulierten Steuerreformkonzept konfrontiert. Darin ist auch der "Einstieg in die ökologische Steuerreform" vorgesehen - allerdings hat die so betitelte Anhebung der Mineralölsteuer um ein paar Pfennige nichts mit dem ursprünglichen Gedanken einer schrittweisen und langfristigen Anhebung der Ressourcenpreise zu tun, zumal gerade die Energie, die bei der industriellen Produktion anfällt, - zwecks Standortschonung - von der Besteuerung ausgenommen bleiben soll. Vor zwei Jahren war das Thema "Ökosteuer" derart konsensfähig, daß alle Bundestagsfraktionen sich beeilten, eigene Konzepte zu entwickeln. Warum und wie ist dann aber die Ökologische Steuerreform von der Tagesordnung verschwunden? 1)

Die Haltung der politisch-administrativen Akteure

Die Position der Bundesregierung stellte sich zum Höhepunkt der Debatte 1995 uneinheitlich dar. Die FDP hatte faktisch zwei Konzepte zu einer Ökologischen Steuerreform (ÖSR) auf den Tisch gelegt.

Juli 1997

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.