Ausgabe September 1997

Friedensprozeß mit anderen Mitteln

Das Etikett ist langlebig: Noch immer ist "Friedensprozeß" der gängige Begriff in der Berichterstattung über den Stand der israelisch-palästinensischen Beziehungen. Wenn etwa die Gewalteruptionen seit Amtsantritt der Regierung von Ministerpräsident Netanyahu vermeldet, die Toten und Verletzten gezählt und das drohende Scheitern dieses Prozesses beschworen wird, der nach dem zweiten Golfkrieg begann und den Nahen Osten in sechs Jahren substantiell verändert hat. Die Gewaltanlässe erscheinen fast beliebig: im September 1996 die Öffnung des Hasmonäer Tunnels am Jerusalemer Tempelberg, im März 1997 der Baubeginn der jüdischen Siedlung Har Homa, im Juni 1997 der Beschluß des US-Kongresses, die amerikanische Botschaft nach Jerusalem zu verlegen, im gleichen Monat das Plakat einer jüdischen Siedlerin, das den Propheten Mohammed als Schwein darstellt ...

Die Stagnation bei der Entwicklung der palästinensischen Autonomie und die israelische Politik vollendeter Tatsachen 1), von der palästinensischen Autonomiebehörde stets aufs neue als "Kriegserklärung" tituliert, haben in den besetzten und teilautonomen palästinensischen Gebieten ein Klima der Gewaltbereitschaft entstehen lassen, in dem bereits symbolische Akte die latente Gewalt in manifeste umschlagen lassen.

September 1997

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.