Ausgabe Juni 1998

Die CDU in der Zange

Vergleichende Schlußfolgerungen aus den Landtagswahlen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Vergleichende Schlußfolgerungen aus den Landtagswahlen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Von Dieter Oberndörfer, Gerd Mielke und Ulrich Eith Mit der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt vom 26. April hat die Gefechtslage für die kommende Bundestagswahl vollends Konturen angenommen, nachdem zuvor bei der niedersächsischen Landtagswahl bereits wichtige Vorentscheidungen gefallen waren. Auch wenn es in beiden Wahlen zunächst um landespolitische Entscheidungen ging, so standen sie diesmal weit stärker als gewöhnlich unter Bonner Vorzeichen. Als bundespolitische Testfälle gaben die beiden Landtagswahlen Aufschluß über drei Problembereiche, deren weitere Entwicklung im Verlauf des Sommers den Ausgang der Bundestagswahl maßgeblich beinflussen wird. Welche Wählergruppen versammeln sich um die Parteien? Welche politischen Schubkräfte ergeben sich aus der Kandidatenkonstellation? Und schließlich, welche strategischen Szenarien stehen den Wahlkämpfern zur Verfügung? Dabei liegt ein besonderer Reiz in den zum Teil unterschiedlichen Antworten, die sich aus einem Ost-West-Vergleich ergeben. II Zunächst handelte es sich um Abstimmungen über die zukünftigen Mehrheitsverhältnisse in den beiden Bundesländern. Es zeichnen sich gleichwohl Bewegungen in der Wählerschaft ab, die mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch bei der Bundestagswahl im Herbst wirksam werden.

Juni 1998

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Demokratie

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.