Ausgabe August 1999

Warum einfach, wenn's auch gar nicht geht!

Energiekonsens als Politikverzicht

Der Ausstieg aus der Kernenergie, genauer gesagt: seine ständige Verschiebung, treibt seit etlichen Jahren immer neue Stilblüten politischer Rhetorik hervor. Erinnert sei nur an die Formel vom "Einstieg in den Ausstieg" - oder daran, daß manche Politiker auch Fristen von 5, 10 oder 15 Jahren unter der Rubrik "Sofort" führen. In der Koalitionsvereinbarung (vgl. "Blätter", 12/1998, S. 1531) haben sich SPD und Grüne auf die Formel geeinigt, der Ausstieg solle "unumkehrbar gesetzlich geregelt" werden. Für den Versuch, dieses Vorhaben im Konsens mit Industrie bzw. Energieversorgern zu realisieren, hat man sich "einen zeitlichen Rahmen von einem Jahr nach Amtsantritt" eingeräumt; der ist nun bald ausgeschöpft. Die Auseinandersetzungen der letzten Monate haben den Eindruck entstehen lassen, daß eine konsensuale Lösung entweder unmöglich oder verheerend für die Ausstiegsbefürworter sein wird. Doch die sind auch nicht unschuldig, sagt Gustav W. Sauer, selbst jahrelang in Umwelt- bzw. Innenbehörden verschiedener Länder für Atom-Administration und Reaktorsicherheit zuständig. Er skizziert Blockaden, die zugunsten von (seines Erachtens) Unmöglichem die Regelung des Möglichen verhindern, und schildert das, was relativ einfach möglich wäre.

August 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema